Ihr habt die Wahl!

Montag, den 16. Januar 2023, solltet ihr euch im Kalender anstreichen – denn dann beginnt an der TU Clausthal der Wahlzeitraum. Alle stimmberechtigten Studierenden können in der Zeit vom 16. Januar ab 14:00 Uhr bis zum 30. Januar um 14:00 Uhr ihre Stimmen abgeben. Die Hochschulwahl findet online statt.
Gewählt werden das Studentenparlament (StuPa), der Ausländerrat (AuRa) und die Fachschaftsräte (FSR). Parallel werden außerdem die studentischen Vertreter:innen im Senat und in den Fakultätsräten gewählt.
Hier habe ich für euch ein paar Fakten rund um die Hochschulwahl zusammengetragen:

Das Wichtigste zuerst – warum solltet ihr wählen?

Als eingetragene Studierende seid ihr automatisch Teil der Studierendenschaft – und habt somit das Recht darauf, eure Vertretung in den Gremien der Hochschule selbst zu bestimmen.
Im StuPa, in den Fachschaften oder auch im Senat sind studentische Vertreter:innen an wichtigen Entscheidungsprozessen innerhalb der Universität beteiligt. Wenn eure Interessen wahrgenommen werden sollen oder ihr möchtet, dass sich etwas an der TU Clausthal verändert, dann habt ihr mit eurer Stimme bei der Hochschulwahl die Möglichkeit dazu.

Wer darf wählen und was wird gewählt?

Stimmberechtigt sind die Mitglieder der Studierendenschaft, also alle eingeschriebenen Studierenden der TU Clausthal.
Bei der Hochschulwahl werden jährlich die studentischen Vertreter:innen im StuPa, in den FSRs und im AuRa gewählt. In diesem Jahr finden parallel dazu auch die Wahlen der studentischen Mitglieder im Senat und den Fakultätsräten statt.
Eine Übersicht darüber, welche Kandidatinnen und Kandidaten, bzw. Hochschulgruppen zur Wahl stehen, habt ihr per Mail erhalten und ihr findet sie in der Wahlbekanntmachung auf der Seite des AStA.

Das StuPa (oder SP) ist die gewählte Vertretung der Studierendenschaft und und setzt sich für ihre Interessen ein. Das StuPa kommt während der Vorlesungszeit einmal im Monat und in der vorlesungsfreien Zeit nach Bedarf zusammen. Insgesamt gibt es in der nächsten Legislaturperiode 17 Sitze im StuPa.
Tipp: Auch wenn ihr nicht selbst im StuPa sitzt, lohnt es sich, über aktuelle Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben. Die neuesten Beschlüsse und Infos zu aktuellen Themen erhaltet ihr z. B. über den E-Mailverteiler des StuPas. Per Mail an das StuPa-Präsidium könnt ihr euch hierfür anmelden: sp-praesidium@tu-clausthal.de

Die FSRs sind eure fachliche Vertretung. Sie vertreten die fünf Fachschaften gegenüber der Hochschule und sind eure Ansprechpartner:innen für alle fachspezifischen Fragen. Insgesamt gibt es fünf FSRs mit jeweils sieben Mitgliedern, die jährlich gewählt werden.
Wählen könnt ihr in diesem Jahr die Vertreter:innen in den Räten der Fachschaft Geo-, Energie- und Rohstoffwissenschaften, der Fachschaft Physik, Materialwissenschaften, Chemie und der Fachschaft Maschinenbau, Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen. Für den FSR Mathematik und Informatik sowie den FSR Wirtschaftswissenschaften findet keine Wahl statt, da die Anzahl der Kandidat:innen die Zahl der Sitze nicht übersteigt. Die Bewerber:innen gelten damit als gewählt.

Der AuRa ist die Vertretung der internationalen Studierenden an der TU Clausthal. Das Gremium befasst sich speziell mit den Interessen der ausländischen Studierenden und der Lösung von Problemen, die die internationale Gemeinschaft der TU Clausthal betreffen. Der AuRa kommt wie das StuPa einmal im Monat zusammen und besteht aus sieben Mitgliedern.

Auch im Senat und in den Fakultätsräten wird die Studierendenschaft vertreten. Pro Gremium stehen jeweils zwei Sitze zur Verfügung.
Der Senat ist eines der zentralen Organe der TU Clausthal. Die 13 Mitglieder beschließen unter anderem die Ordnungen und den Entwicklungsplan der Universität.
Die drei Fakultätsräte befassen sich mit  Angelegenheiten der Forschung und Lehre der jeweiligen Fakultät, wählen das Dekanat und beschließen z. B. die Prüfungsordnungen der Studiengänge.
Für die studentischen Sitze im Senat und in den Fakultätsräten wurden allerdings nicht mehr als zwei Kandidat:innen aufgestellt. Auch hier gelten die Bewerber:innen daher als gewählt und die Wahl entfällt. Eine Übersicht, wer euch in den Gremien vertreten wird, findet ihr in der Wahlbekanntmachung der TU.

Online- und Briefwahl: Was müsst ihr beachten?

Die Hochschulwahl 2023 findet online über ein Wahlportal statt. Informationen zum Wahlzugang erhaltet ihr im Vorfeld der Wahl durch den Studentischen Wahlausschuss. Euren elektronischen Stimmzettel füllt ihr entsprechend der Anweisungen im Wahlportal aus.
Die Wahl des StuPas und des AuRas finden als Listenwahlen statt. Das bedeutet, dass ihr mit eurer Stimme eine Liste (oder auch Hochschulgruppe) unterstützt. Welche Kandidat:innen dann in das Gremium einziehen, wird durch ihren Platz auf der Liste bestimmt. Die drei wählbaren FSRs werden in einer Mehrheitswahl besetzt. Hier könnt ihr auf dem Wahlzettel entsprechend der Anzahl der Sitze bis zu sieben Stimmen verteilen. Aber Achtung: Die Stimmenhäufung auf eine oder mehrere Personen ist nicht zulässig.

Bis zum 22. Dezember konntet ihr auch die Briefwahl beantragen. Wer dies getan hat, ist von der elektronischen Stimmabgabe ausgeschlossen und muss die Wahlunterlagen so zurücksenden, dass sie spätestens bis zum Ende des Wahlzeitraums bei der Wahlleitung eingehen.
Über die Ergebnisse der Wahl informiert euch der Studentische Wahlausschuss im Anschluss per E-Mail, auf der Website des AStA oder per Aushang im Foyer des AStA.

Euer Engagement zählt

Für die studentische Hochschulpolitik gilt das gleiche wie für die Wahl: Ohne eure Beteiligung geht nichts!
Wenn ihr euch noch ein bisschen ausführlicher mit Hochschulpolitik und dem Vorgang der Wahlen beschäftigen wollt, dann schaut am besten beim AStA vorbei. Hier findet ihr in der Rubrik Hochschulpolitik eine Übersicht über alle Gremien der Studierendenschaft und der TU Clausthal.

Und wer Lust bekommt, sich selbst aktiv zu engagieren, der kann sich zur nächsten Hochschulwahl 2024 natürlich als Kandidat:in aufstellen lassen. Ein Ehrenamt in der Hochschulpolitik bietet euch viele Möglichkeiten zur Mitgestaltung eures Studiums. Aus eigener Erfahrung kann ich euch außerdem sagen, es macht jede Menge Spaß!

 

 

Ihr habt Fragen, Anregungen oder einen Themenvorschlag? Dann schreibt mir eine E-Mail: blog@tu-clausthal.de