Vernetzt studieren, erfolgreich in die Karriere starten
Wer früh Kontakte knüpft, hat später die besten Karriere-Chancen: Timon Herzel und Hauke Bosch haben während des Bachelorstudiums ein VDI Young Engineers Netzwerk in Clausthal gegründet. Wie das Netzwerk angehende Ingenieurinnen und Ingenieure beim Einstieg ins Berufsleben unterstützen kann, erfahrt ihr hier.
Timon kam 2019 an die TU Clausthal, um hier Maschinenbau im Bachelor und Master zu studieren. Aktuell promoviert er am Institut für Maschinelle Anlagentechnik und Betriebsfestigkeit. Bei den Young Engineers Clausthal ist er Gründungsmitglied und Netzwerksprecher.
Hauke ist ebenfalls seit 2019 an der TU Clausthal und hat seinen Bachelor in Maschinenbau sowie in Energie und Rohstoffe abgeschlossen. Momentan befindet er sich im Master Mining Engineering. Auch er ist Gründungsmitglied der Young Engineers Clausthal und agiert als stellvertretender Netzwerksprecher.

1. Wer sind die VDI Young Engineers?
Die VDI Young Engineers sind eine Initiative des Vereins Deutscher Ingenieure (VDI), die sich speziell an junge Ingenieurinnen, Ingenieure und Ingenieurstudierende richtet. Ziel dieser Initiative ist es, den Austausch, die Vernetzung und die berufliche Entwicklung junger Ingenieurinnen und Ingenieure zu fördern.
2. Wann und wie ist das Netzwerk in Clausthal entstanden?
Wir haben gemeinsam im Bachelor studiert und uns unter anderem zusammen im Fachschaftsrat MVC (Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen) eingebracht. Nach mehrjährigem Engagement wollten wir uns aus dem Fachschaftsrat zurückziehen und haben nach einer anderen Möglichkeit gesucht, weiterhin Veranstaltungen und Exkursionen für Studierende organisieren zu können. Wir sind beide seit längerer Zeit Mitglieder im VDI und besuchten im Frühjahr 2024 die Jahreshauptversammlung des Braunschweiger Bezirksvereins, welchem wir als Clausthaler angehören. Dort kamen wir ins Gespräch mit dem damaligen Vorsitzenden Rüdiger Wendt, der sehr angetan von unserer Idee war und uns empfahl, ein Young-Engineers-Netzwerk in Clausthal zu gründen. In Kooperation mit dem Young-Engineers-Netzwerk Braunschweig führten wir dann im Juli 2024 unsere erste (Test-)Exkursion zum Rammelsberg nach Goslar durch. Die Resonanz war so positiv, dass wir uns dann im Oktober 2024 entschieden, selbst ein Netzwerk hier in Clausthal zu gründen.

3. Wie setzt sich das Netzwerk zusammen? Wie viele Mitglieder gibt es aktuell?
Deutschlandweit gibt es etwa 23.000 aktive Mitglieder der VDI Young Engineers und über 50 lokale Netzwerke. Bei unserem lokalen Team gibt es bis auf den Netzwerksprecher und seinen Stellvertreter keine festen Ämter. Die Kassenverwaltung übernimmt der Bezirksverein für uns. Wir setzen uns zusammen aus Studierenden aller technischen Fachbereiche der TU Clausthal. Die Mitgliederzahl lässt sich nur schwer schätzen, da alle VDI-Mitglieder in Clausthal, die unter 35 Jahre alt sind, automatisch offiziell dazugehören. Unsere regelmäßigen Veranstaltungen besuchen etwa 10 bis 20 Teilnehmende. Wir haben eine WhatsApp-Gruppe, in der sich sowohl Mitglieder als auch Interessierte befinden. Diese hat aktuell etwa 70 Mitglieder.
4. Was für Aktivitäten bietet ihr an?
Einmal im Monat bieten wir einen Stammtisch an. Dieser findet immer am zweiten Mittwoch im Monat ab 19 Uhr im Anno Tobak statt. Beim Stammtisch kommen wir locker ins Gespräch und tauschen uns über aktuelle und geplante Projekte aus. Darüber hinaus organisieren wir regelmäßig Exkursionen zu Industrieunternehmen in der Region. Außerdem gibt es die Möglichkeit, als Teil der VDI Young Engineers Clausthal an überregionalen Netzwerktreffen (bundesweit bzw. sogar auf europäischer Ebene) teilzunehmen. Dabei bekommen wir in der Regel finanzielle Unterstützung durch unseren Bezirksverein, sodass wir an diesen Veranstaltungen sogar kostenlos teilnehmen können.

5. Wie kann man Teil der Young Engineers werden?
Einfach vorbeikommen! Das Reinschnuppern bei uns ist auch ohne VDI-Mitgliedschaft möglich.
6. Welche vergangenen Projekte/Exkursionen habt ihr bereits organisiert?
Seit Oktober 2024 haben wir (fast) jeden Monat einen Stammtisch durchgeführt – seit kurzem auch mit „Research Spotlight“. Dieses Format haben wir uns überlegt, um jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern die Chance zu bieten, in lockerer Atmosphäre in kurzen Vorträgen über ihre Arbeit, ihre Forschung oder auch andere Themen zu referieren. Weiterhin waren wir bereits zu Besuch bei der Firma Alstom in Salzgitter, bei der Ilsenburger Grobblech GmbH und bei Ottobock in Duderstadt. Auch überregionale Events haben wir bereits besucht. Noch im Winter 2024 waren wir in Hamburg zu Gast. Im Sommer 2025 haben wir am Deutschen Ingenieurtag und den Young Engineers Kongress in Düsseldorf teilgenommen. Im August haben wir zusammen mit der Fachschaft MVC ein Sommerfest organisiert.

7. Was kann man in Zukunft von den Young Engineers erwarten?
Im November besuchen wir ein bundesweites Netzwerktreffen in Aachen. Wir arbeiten stetig an weiteren Veranstaltungen und neuen Konzepten. Gerne würden wir auch mal ein längerfristiges Projekt durchführen oder einen Workshop organisieren. Für neue Ideen sind wir immer offen und suchen tatkräftige Mitstreiterinnen und Mitstreiter.
8. Warum ist es wichtig, schon früh ein Netzwerk aufzubauen?
Allgemein sind Kontakte und regelmäßiger Austausch unserer Meinung nach die Basis für eine erfolgreiche Karriere. Mit unseren Veranstaltungen wollen wir vor allem Studierende aus unterschiedlichen Fachbereichen innerhalb von Clausthal vernetzen und eine Plattform für sozialen Austausch neben dem Studium bieten. Grundsätzlich geht es uns aber nicht nur um das Netzwerk, sondern auch darum, uns neben dem Studium weiterzubilden, durch Exkursionen Einblicke in die Praxis zu erhalten und – am wichtigsten – gemeinsam Dinge zu unternehmen und Spaß zu haben.

Seid ihr neugierig geworden?
Dann schaut gerne auf dem Instagram-Account der Young Engineers vorbei (@young_engineers_clausthal) oder schreibt ihnen eine direkte Mail unter clausthal@young-engineers.vdi.de.